Kloster für Führungskräfte
Klausur für Unternehmer/Innen und leitende Angestellte
Termin: 23. – 25. 06. 2023
Ort: Gästehaus „Kloster“ der Stiftung Insel Hombroich, Raketenstation
Leitung: Stephan Noesser, Esther Herzog
Kursgebühr: Übernachtung und Verpflegung: 350 €, Seminar: 500 €
Die Arbeitswelt ist erneuerungsbedürftig. Das ist allen klar, die tagtäglich der Eigengesetzlichkeit von Institutionen ausgesetzt sind. Es ist schwer, sich einer solchen Dynamik zu entziehen. Wer jedoch mit Buber nach dem Sinn seines Lebens fragt, sieht sich hier verantwortlich.
In Ich und Du hat Buber den verantwortungsvollen Umgang mit dieser institutionellen Eigengesetzlichkeit als „formende Meisterschaft“ bezeichnet. Ihr wollen wir sowohl in kontemplativer Übung als auch im „echten Gespräch“ auf die Spur kommen, um sie auf die je eigene Situation hin zu konkretisieren.
Ein Kloster auf einer ehemaligen Nato-Raketenstation wirft aktuell Fragen auf. Hat sich dauerhafter Friede in Europa nicht als Illusion erwiesen?
Auch wenn er noch nie geschichtliche Wirklichkeit war: Für den Religionsphilosophen Buber ist der ‚große Friede‘ eine vernünftige Macht, die den ganzen Menschen zu ergreifen vermag und in die Pflicht nimmt, gemeinsam eine gerechtere Welt zu bauen.
So sind für Buber unsere Utopien einer besseren Welt mehr als Fiktionen. Sie sind angesichts der Menschheitskrisen realer Anspruch, der zur Umkehr ruft und nach Verwirklichung drängt. Umkehr ist für Buber die Einkehr in den Urgrund der Existenz und Teilhabe an ihrer schöpferischen Kraft. Das ist das Ziel kontemplativer Praxis, in die wir einführen und die wir vertiefen.
Eine alte Raketenstation als Ort kontemplativer Transformation – Herzliche Einladung!
Schon der Ort ist eine Offenbarung.
Wo bis Ende der 90er Jahre noch Nato-Raketen standen, verwirklichte der Architekt Erwin Heerich 2001 in einer von Kunst, Architektur und Natur geprägten Umgebung ein modernes Kloster quasi als seinen Gegenentwurf zur Zeit des Kalten Krieges. Dieser Ort ist heute ein Refugium, neben Wohn- und Arbeitsstätten für Künstler/innen und Wissenschaftler/innen ein ideales Umfeld zur Entschleunigung und Kontemplation. Nur Mönche und Nonnen als freundliche Gastgeber fehlen. Folglich gehört zum bewährten Konzept, dass alle gemeinsam kochen mit Gewürzen aus dem Klostergarten …
Wo das Gespräch sich in seinem Wesen erfüllt, zwischen Partnern, die sich einander in Wahrheit zugewandt haben, sich rückhaltlos äußern und vom Scheinwollen frei sind, vollzieht sich eine denkwürdige, nirgendwo sonst sich einstellende gemeinschaftliche Fruchtbarkeit … Das Zwischenmenschliche erschließt das sonst Unerschlossene.
nach Martin Buber